An den vergangenen beiden Dienstagen unternahmen alle 10. Klassen im Rahmen des Erdkundeunterrichts eine spannende und lehrreiche Exkursion nach Düsseldorf. Im Mittelpunkt stand das Thema Stadtentwicklung – ein zentrales Thema des Lehrplans, das bei dieser Gelegenheit praxisnah und greifbar vermittelt wurde.
Den Auftakt bildete eine fachkundige Stadtführung durch die Düsseldorfer Altstadt. Hier erfuhren die Schüler*innen anschaulich, wie sich Düsseldorf im Laufe der Jahrhunderte von einer mittelalterlichen Siedlung zu einer modernen Großstadt und unserer heutigen Landeshauptstadt entwickelt hat. Historische Bauwerke, enge Gassen, städtebauliche Besonderheiten und ein paar amüsante Anekdoten machten die Vergangenheit lebendig.
Im Anschluss ging es weiter in den Medienhafen – ein Paradebeispiel für modernen Stadtumbau und innovative Architektur. Auf dem Weg dorthin präsentierten die Schüler*innen in Kleingruppen Vorträge zu aktuellen Zuständen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven urbaner Räume. Dabei wurden zentrale Themen wie Wohnraum, nachhaltige Stadtplanung, Mobilitätskonzepte sowie die Vision der Smart City aufgegriffen – stets konkret bezogen auf Düsseldorf und veranschaulicht an realen Beispielen vor Ort.
Die Exkursion bot eine hervorragende Gelegenheit, theoretische Inhalte mit praktischen Eindrücken zu verknüpfen. Viele Schüler*innen zeigten sich beeindruckt davon, wie unmittelbar erlebbar Stadtentwicklung sein kann, wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht.
Am Ende des Tages stand fest: Die Verbindung von Unterricht und Realität hat nicht nur für Abwechslung gesorgt, sondern auch das Verständnis für komplexe stadtgeographische Zusammenhänge deutlich vertieft. Ein gelungener Tag mit vielen neuen Erkenntnissen!
https://hhg-mettmann.de/service/archiv/14-archiv/253-exkursion-zur-stadtentwicklung-in-d%C3%BCsselorf#sigProIda80fb4b8f7